Iberisches Randgebirge

Iberisches Randgebirge
Iberisches Rạndgebirge,
 
spanisch Sistẹma Ibẹ́rico, das schwellenartige Randgebirgssystem auf der Iberischen Halbinsel, das die Kastilischen Hochebenen gegen das Ebrobecken im Nordosten und im Osten gegen die Küstenhöfe von Castellón de la Plana und Valencia abschließt; erstreckt sich über 800 km, zunächst von Nordwesten nach Südosten, biegt dann auf der Höhe von Valencia nach Westen um in den Gebirgsknoten der Sierra de Cuenca. Das von Bruchfalten durchzogene Iberische Randgebirge ist eine komplexe Berglandschaft mit Schichtkämmen, Klötzen, Tafeln, Rücken und Massiven sowie zwischengelagerten Längstälern, Hochebenen und Becken. Die höchsten Erhebungen (Moncayo, 2 313 m über dem Meeresspiegel; Sierra de la Demanda, 2 262 m über dem Meeresspiegel; Picos de Urbión, 2 235 m über dem Meeresspiegel) tragen Spuren eiszeitlicher Vergletscherung. Ausgedehnte Wacholder-, Rosmarin- und Felsheideflächen, einzelne Nadelwaldbestände, neuerdings Aufforstung. Über das dünn besiedelte Iberische Randgebirge läuft die Hauptwasserscheide der Iberischen Halbinsel; sie trennt die Flusssysteme des Duero und Tajo von denen des Ebro und Júcar. Vereinzelt Eisen- und Kupfererz-, Braunkohle- und Steinkohlebergbau. Sehr alte Besiedlung; alt- und mittelsteinzeitliche Felsbilder bei Albarracín und im Hinterland von Castellón (Valltorta-Schlucht); nahe der Dueroquelle lag das keltiberische Numantia.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iberisches Randgebirge — Das Iberische Gebirge (spanisch Sistema Ibérico) auf eine topographischen Karte Spaniens Ansicht der Sierra de Moncayo …   Deutsch Wikipedia

  • Randgebirge — Als Randgebirge wird in der Geomorphologie ein längeres Gebirge bezeichnet, das entweder an einem Kontinentalrand liegt oder eine Hochebene seitlich zum Tiefland abschließt. Zum 1. Typ gehören unter anderem in Afrika und Eurasien: Atlas und… …   Deutsch Wikipedia

  • Iberisches Gebirg — Iberisches Gebirg, das östliche Randgebirge in Spanien, welches nicht als Kettengebirge, sondern in einzelnen, theils durch Plateaus, theils durch Hügelreihen verbundene Gebirgsmassen von den Quellen des Ebro in südlicher Richtung bis zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ibērisches Gebirgssystem — Ibērisches Gebirgssystem, das östliche Randgebirge des zentralen Tafellandes Spaniens, das sich, abweichend von der Streichungslinie der übrigen Gebirgssysteme der Halbinsel, im allgemeinen von NW. nach SO. erstreckt und gegen S. und SO. in ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Iberisches Gebirgssystem — Ibērisches Gebirgssystem, die östl. Randgebirge in Spanien, welche die kastil. Hochebenen gegen das Ebrotal abgrenzen. Die höchsten Erhebungen sind Cerro de San Lorenzo (2305 m), Pico de Urbión (2252 m), Sierra del Moncayo (2349 m) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • iberische Halbinsel — Pyrenäenhalbinsel; südlich der Pyrenäen * * * Iberische Hạlbinsel   [nach den Iberern], Pyrenäenhalbinsel, westlichste und größte der drei südeuropäischen Halbinseln, rd. 585 560 km2, vom übrigen Europa durch die Pyrenäen getrennt; politisch… …   Universal-Lexikon

  • ES-AR — Aragonien Aragón Flagge Aragoniens Wappen Aragoniens …   Deutsch Wikipedia

  • ES-BU — Lage der Provinz Burgos in Spanien Burgos ist eine nordspanische Provinz in der Autonomen Region Kastilien León. In Burgos leben 363.874 Einwohner (Stand 2006) auf einer Fläche von 14.269 km². Hauptstadt ist die gleichnamige Stadt Burgos.… …   Deutsch Wikipedia

  • Río Júcar — Rị́o Júcar   [ xukar], Fluss in Ostspanien, 498 km lang, entspringt in der Sierra de Cuenca (Iberisches Randgebirge), durchfließt die südöstliche Mancha, durchbricht die Hochlandrandschwelle (Sierra de Caballón) und mündet bei Cullera, südlich… …   Universal-Lexikon

  • Tajo —   [ taxo] der, portugiesisch Tejo [ tɛʒu], längster Strom der Iberischen Halbinsel, 1 007 km, Einzugsgebiet rd. 80 000 km2 (zwei Drittel davon in Spanien); entspringt in rd. 1 800 m über dem Meeresspiegel am Westhang der Montes Universales… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”